Weddinger Maxgärten sollen bezahlbar bleiben
184 verkaufte Wohnungen liegen im Milieuschutzgebiet Der Häuseraufkäufer MÄHREN AG hat wieder zugeschlagen - diesmal im Weddinger Milieuschutzgebiet. Das bedeutet für die betroffenen Mieter:innen die Befürchtung, später aus den Wohnungen verdrängt zu werden. Sie haben die Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk gefordert, falls der Käufer… Weiterlesen
Die Unterschriftenaktion hat begonnen DEUTSCHE WOHNEN &Co. ENTEIGNEN!
Am 25. Februar hat die 2. Phase der Unterschriftensammlung begonnen. Innerhalb von vier Monaten müssen rund 220 000 Berliner:innen (einschl. einer Reserve über die erforderlichen rund 170 000 hinaus) überzeugt werden, für die Enteignung und Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne in Berlin zu unterschreiben. In jedem Bezirk sind selbständige… Weiterlesen
Alptraum Umwandlung mitten in der „Mieterstadt Berlin“
AKELIUS teilt jetzt Mietshäuser in großem Stil auf Die Aufteilung der Wohnungen für die Einrichtung von Eigentumswohnungen erhöht massiv den Verdrängungs-Druck. Denn nur in den seltensten Fällen können die Mieter in Milieuschutzgebieten, in denen Vorkauf möglich ist, die von ihnen bewohnten Wohnungen selbst kaufen, sagt die Mieter*innenvernetzung… Weiterlesen
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 zum Hauptbahnhof in Betrieb
Nach fast 10 Jahren Bauarbeit ist das Teilstück der U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor fertiggestellt worden und am 4. Dezember in Betrieb gegangen. Jetzt kann man von Hönow zum Hauptbahnhof durchfahren. Der Bau erfolgte weitestgehend unterirdisch und wurde durch die Ausgrabung des alten Berliner Rathauses – dem heutigen Roten Rathaus… Weiterlesen
Studie belegt krasse Eigentumsverhältnisse - Mietenwahnsinn in Mitte verschärft Wohnungsnot
Wie steht es speziell im Bezirk Mitte mit der Leistbarkeit angebotener Wohnungen (30 Prozent des Haushaltseinkommens) für durchschnittlich verdienende Zwei-Personen-Haushalte? 98 Prozent der angebotenen Wohnungen sind hier zu teuer! Das ist ein schlagendes Argument für den Mietendeckel, der seit 23.11.2020 auch für Mietsenkung angewandt… Weiterlesen
Tausende Wohnungen an Immobilienkonzern verkauft - Mieter in Mitte fürchten Luxusmodernisierung und Umwandlung
Der Ausverkauf der Stadt - speziell in Mitte - wird zurzeit durch einen Coup des schwedischen Immobilien-Konzerns Heimstaden AB geradezu auf die Spitze getrieben. Knapp 4000 Wohnungen wurden gekauft. Der Kaufrausch des berüchtigten Immobilien-Konzerns lässt weitere Verdrängung und die Verknappung von Wohnraum erwarten - obwohl sich etwas mehr… Weiterlesen
Erfolgreiche Aktionen gegen Verdrängung in Moabit
Mieter*innen im Milieuschutzgebiet „Waldstraße“ lassen sich nicht vor die Tür setzen Hausgemeinschaften der Oldenburger und Waldenser Straße im Milieuschutzgebiet „Waldstraße“ ist es durch ihre öffentlichen Aktionen gelungen, das Vorkaufsrecht zugunsten kommunaler oder genossenschaftlicher Wohnungsunternehmen durchzusetzen. Weiterlesen
„Weitere Schritte … derzeit nicht absehbar.“ Leerstand und verfallende Wohnhäuser trotz Wohnungsmangels
Unweit des S-Bahnrings werden zahlreiche Häuser in Mitte für Immobilienspekulanten immer interessanter. Besonders in Moabit gibt es Beispiele, die eine Treuhandverwaltung bestimmter Gebäude geradezu herausfordern. Unter anderem herrscht in der Perleberger Straße 50 seit über zehn Jahren in Vorder-, Hinterhaus und Seitenflügel Leerstand. Dabei… Weiterlesen
Mietendeckel auch für Sozialwohnungen gefordert
Manche Sozialwohnung in Mitte ist teurer als eine Wohnung auf dem freien Markt Für einen Teil der Berliner Sozialwohnungen konnten in den letzten Jahren zwar weitere Verteuerungen verhindert werden, aber nicht für alle. So gibt es noch immer Fälle wie den eines Mietanstiegs für eine Sozialwohnung in zwei Schritten vom Dezember 2018 bis Dezember… Weiterlesen
Erinnerung an Widerstandskämpfer im Wedding - Der Städtische Urnenfriedhof Seestraße
Auf dem Städtischen Urnenfriedhof Seestraße im Wedding befindet sich neben den Einzelgräbern von Widerstandskämpfern - wie Mitgliedern der Uhrig-Gruppe - eine Kriegsgräberanlage für 295 Opfer des Faschismus, die in der Hinrichtungsstätte Plötzensee ermordet wurden. Dort wurden noch am 18. April 1945 Hinrichtungen durchgeführt, kurz bevor das… Weiterlesen